Statistik.aktuell Logo

Ausgabe 14/2025

Kaum Zuzüge von Ausländerinnen und Ausländern im ersten Halbjahr 2025

Autor:in

Von: Rebecca Pinto

Veröffentlichungsdatum

28.08.2024

Im ersten Halbjahr 2025 gab es nur einen geringen Zuwachs an ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Zahl stieg um knapp 370 Personen auf 248.843 Ausländerinnen und Ausländer1. Der Ausländeranteil stagniert somit bei 32 Prozent.

Zuzug vor allem aus Asien

Die Zahl der europäischen Ausländerinnen und Ausländer ging mit 613 leicht zurück. Positiv entwickelten sich dagegen die Zahlen der Einwohnerinnen und Einwohner der anderen Kontinente. Die Zahl der Personen aus Asien stieg um 771 und der aus Afrika um 200 Personen.

Staatsangehörigkeit nach Kontinenten
Gebiet 2024 Juni 2025 Veränderung in %
Europa 161.346 160.733 −613 −0,4
EU 95.322 95.052 −270 −0,3
Nicht-EU 66.024 65.681 −343 −0,5
Afrika 21.370 21.570 200 0,9
Amerika 8.698 8.721 23 0,3
Asien 55.249 56.020 771 1,4
Australien 388 390 2 0,5
sonstige 1.426 1.409 −17 −1,2
insgesamt 248.477 248.843 366 0,1
Quelle: Melderegister.

Die acht häufigsten Staatsangehörigkeiten seit 2020

Auch wenn die Zahl der ausländischen Frankfurterinnen und Frankfurter derzeit stagniert, bleibt Frankfurt mit insgesamt 179 hier vertretenen Nationen sehr vielfältig. Zu den häufigsten Staatsangehörigkeiten zählt mit Abstand weiterhin türkisch mit 24.343 Personen und einem Anteil von 9,8 Prozent. Danach folgen italienisch mit 15.009 (6 %), kroatisch mit 14.988 (6 %), indisch mit 11.724 (4,7 %), rumänisch mit 11.298 (4,5 %) und ukrainisch mit 10.280 (4,1 %) Bürgerinnen und Bürgern.

Die acht häufigsten Staatsangehörigkeiten am 30. Juni 2025

Quelle: Melderegister.

Bei der Entwicklung der Zahlen seit 2020 ist erkennbar, dass die Zahlen der Einwohnerinnen und Einwohner mit türkischer (-1,8 %), serbischer (1,6 %) und italienischer (-1,4 %) Nationalität leicht sinkt bzw. stagniert. Einen deutlichen Anstieg gab es bei der Ukraine (343,1 %) aufgrund der Fluchtbewegungen. Weiterhin existiert eine klare Zunahme von Personen aus Indien (51,8 %) und auch ein geringer Anstieg aus Rumänien (3,1 %). Rückläufig sind dagegen die Zahlen aus Polen (-17,5 %) sowie Kroatien (-8,0 %).

Entwicklung der Staatsangehörigkeiten seit 2020

Quelle: Melderegister.

Weiterhin Zuzug aus Indien und Afghanistan

Der Zuzug aus Indien hält wie in den vergangenen Jahren weiter an. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit indischer Staatsangehörigkeit nahm mit 331 Personen von allen Nationen am stärksten zu. Danach folgen afghanisch mit einem Plus von 174, chinesisch mit 148 und spanisch mit 111 Einwohnerinnen und Einwohnern. Rückläufig waren dagegen die Zahlen von kroatischen Bürgerinnen und Bürgern mit einem Minus von 292, ukrainischen mit -226, polnischen mit -184 und russischen mit -139 und syrischen mit -134 Personen.

Entwicklung der Staatsangehörigkeiten

Quelle: Melderegister.

Besonders viele junge Menschen aus Rumänien und Indien

Der Blick auf die Altersgruppenverteilung der 30 häufigsten Staatsangehörigkeiten zeigt, dass besonders viele Menschen unter 18 Jahren aus Rumänien (2.163), Indien (2.045) und der Ukraine (2.005) kommen. Die wenigsten stammen aus Österreich (159), Großbritannien (149) und Vietnam (133). Anteilig an allen Personen der Staatsangehörigkeit sind viele unter 18-Jährige aus Syrien (25,6 %), Eritrea (23,6 %) und Afghanistan (23 %) und die wenigsten aus der Türkei (2,5 %), USA (5,7 %) und Marokko (6,2 %).

Bei den Einwohnerinnen und Einwohnern über 65 Jahre sieht es ein wenig anders aus. Die anteilig meisten Personen in dieser Altersgruppe finden sich bei den griechischen (24,2 %), österreichischen (22,6 %) und kroatischen (20,6%) Staatsangehörigen. Den geringsten Anteil machen die über 65-Jährigen bei den albanischen (1,1 %), indischen (1,3 %) und syrischen Bürgerinnen und Bürgern (2,7 %) aus.

Bevölkerung nach Altersklassen und Staatsangehörigkeit

Quelle: Melderegister.

Quelle: Melderegister.

Quelle: Melderegister.

Staatsangehörigkeit nach Alter und Geschlecht
Staatsangehörigkeit insgesamt weiblich männlich bis 17 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 und älter
türkisch 24.343 12.014 12.329 618 18.708 5.017
italienisch 15.009 6.737 8.272 1.161 11.109 2.739
kroatisch 14.988 7.579 7.409 1.205 10.694 3.089
indisch 11.724 5.294 6.430 2.045 9.530 149
rumänisch 11.298 5.331 5.967 2.163 8.817 318
ukrainisch 10.280 6.635 3.645 2.005 7.038 1.237
serbisch 9.732 4.650 5.082 914 7.313 1.505
polnisch 9.664 4.871 4.793 965 7.821 878
bulgarisch 9.015 4.429 4.586 1.789 6.839 387
afghanisch 8.503 3.164 5.339 1.958 6.222 323
spanisch 8.278 4.122 4.156 1.367 6.103 808
marokkanisch 6.693 3.511 3.182 412 5.567 714
bosnisch und herzegowinisch 6.462 3.100 3.362 609 4.797 1.056
griechisch 6.005 2.877 3.128 409 4.143 1.453
chinesisch 5.779 3.435 2.344 419 5.178 182
französisch 4.560 2.302 2.258 519 3.592 449
eritreisch 4.437 2.016 2.421 1.046 3.194 197
iranisch 4.268 2.000 2.268 390 3.575 303
russisch 4.128 2.632 1.496 384 3.288 456
portugiesisch 3.824 1.844 1.980 299 2.993 532
japanisch 3.296 1.758 1.538 639 2.525 132
der Republik Korea 3.080 1.835 1.245 314 2.590 176
pakistanisch 3.053 1.254 1.799 437 2.478 138
amerikanisch 2.980 1.369 1.611 170 2.239 571
syrisch 2.803 1.184 1.619 718 2.009 76
östereichisch 2.573 1.179 1.394 159 1.833 581
kosovarisch 2.183 931 1.252 305 1.709 169
albanisch 2.155 978 1.177 378 1.753 24
britisch 2.096 759 1.337 149 1.723 224
vietnamesisch 1.992 1.226 766 133 1.758 101
übrige EU-Staatsangehörigkeiten 9.838 4.959 4.879 1.034 7.865 939
übrige Staatsangehörigkeiten (1) 33.804 17.831 15.973 4.245 27.449 2.110
insgesamt 248.843 123.806 125.037 29.358 192.452 27.033
Quelle: Melderegister.

Fußnoten

  1. Aufgrund geringer Fallzahlen des Merkmals „divers” wird die binäre Geschlechterform ausgewiesen.↩︎

Frankfurt STATISTIK.AKTUELL teilen