Ausgabe 13/2025
Frankfurts Bevölkerung zum Halbjahr 2025: Trends und Entwicklungen
Die Zahl der Frankfurterinnen und Frankfurter stieg auch zum Halbjahr 2025 weiter an. Insgesamt ist dieser Aufwärtstrend seit 2016 zu beobachten, mit einem Einbruch in 2021. Während zu Beginn des Betrachtungszeitraums 729.624 Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadt gemeldet waren, lag die Bevölkerungszahl zur Jahresmitte 2025 bei 778.589 (+6,7 %). Im Vergleich zum 31. Dezember 2024 gab es einen Zuwachs von insgesamt 1.746 Personen (0,2 %) und seit dem 30. Juni 2024 einen gesamtstädtischen Zuwachs von 8.423 Personen (1,1 %).
Die Geschlechterverteilung1 der Bürgerinnen und Bürger ist wie auch in den Vorjahren ausgeglichen mit einer leichten weiblichen Mehrheit von 6.811 Personen. Somit gab es zum Stichtag 392.700 Frankfurterinnen und 385.889 Frankfurter.
Entwicklung der Bevölkerungszahlen seit 2016
Quelle: Melderegister.
Ein Blick auf die Altersstruktur zeigt unterschiedliche Entwicklungen. So gab es einen geringen Rückgang von -0,3 Prozent bei der unter 18-jährigen Bevölkerung. Die Altersgruppen 18 bis 64 Jahre und 65 Jahre und älter zeigen hingegen einen Zuwachs. Die Gruppe der 18 bis 64-Jährigen stieg um 0,2 Prozent und die älteste Gruppe ab 65 Jahren stieg um 0,3 Prozent.
Gleichbleibender Trend bei der Betrachtung der Staatsangehörigkeiten
Auch eine getrennte Betrachtung nach Staatsangehörigkeit zeigt eine deutliche Entwicklung seit 2016. Während der Anteil der deutschen Bevölkerung über diesen Zeitraum nur geringe Schwankungen aufweist, zeigen die Zahlen der Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer einen Zuwachs. Nur in 2021 ist ein Einbruch zu erkennen, was der Corona Pandemie geschuldet ist. Gegenteilig verhält es sich mit der Anzahl der Bürgerinnen und Bürger mit EU-Staatsangehörigkeit. Diese weisen seit 2016 einen sinkenden Trend auf. Aktuell beträgt der Rückgang im Vergleich zu 2016 3,1 Prozent. Die Nicht-EU-Staatsangehörigkeiten verzeichnen einen Anstieg von 37,3 Prozent, was somit auch der stärksten relativen Veränderung zum Beginn des Beobachtungzeitraums entspricht. Die deutsche Bevölkerung zeigt einen leichten Anstieg von 2,0 Prozent.
Entwicklung der Staatsangehörigkeiten seit 2016 (Basisjahr)
Quelle: Melderegister.
Ein kleinräumiger Blick auf die Stadtteile
Die kleinräumige Beobachtung der Bevölkerung auf Stadtteilebene bringt detailliertere Erkenntnisse über die lokale Verteilung der Frankfurterinnen und Frankfurter. Zahlenmäßig leben im Stadtteil Bockenheim mit 45.237 Personen die meisten Menschen. Die geringste Anzahl ist mit 3.869 Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtteil Berkersheim zu verorten. Auch zum letzten Beobachtungszeitpunkt (31.12.2024) bildeten diese beiden Stadtteile die obere und untere Grenze der Einwohnerzahlen in den Stadtteilen. Dennoch ist in beiden Stadtteilen ein Anstieg zu erkennen. Im bevölkerungsstärksten Stadtteil Bockenheim ist die Zahl um 186 Personen gestiegen und auch in Berkersheim zeigt sich ein Anstieg von drei Personen.
Einwohnerinnen und Einwohner in den Stadtteilen
Quelle: Bürgeramt, Statistik und Wahlen; Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (laufend aktualisiert).
Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen
Absolut weisen den größten Anstieg die Stadtteile Ostend (286 Personen) und Sachsenhausen-Süd (267 Personen) auf. Währenddessen zeigen Bonames und Bergen-Enkheim den stärksten Rückgang. Bonames verzeichnet einen Verlust von 84 Einwohnerinnen und Einwohnern und Bergen-Enkheim verliert 58 Personen.
Quelle: Melderegister.
Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen zum Halbjahr 2025
Relativ gesehen liegt der größte Rückgang mit -1,3 Prozent in Bonames, während der stärkste Anstieg mit einem Prozent auf Kalbach-Riedberg fällt. Die Betrachtung der Entwicklung seit dem Jahresende 2024 lässt kurzfristige lokale Veränderungen erkennen. Bei den meisten Rückgängen in der Bevölkerung handelt es sich eher um geringere Werte von -0,1 bis -0,3 Prozent. Lediglich Bonames zeigt einen höheren Rückgang von -1,3 Prozent. Insgesamt ist in 21 Stadtteilen in Anstieg der Bevölkerung zu beobachten. Die stärksten Anstiege bewegen sich zwischen 0,4 in Bockenheim, Nied, Sindlingen und Oberrad und 0,95 Prozent in Kalbach-Riedberg.
Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen
Quelle: Bürgeramt, Statistik und Wahlen; Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (laufend aktualisiert).
Die Daten zur Bevölkerung 2024 sind online und zum Download verfügbar unter Frankfurt STATISTIK.PORTAL.
Fußnoten
Aufgrund geringer Fallzahlen des Merkmals „divers” wird die binäre Geschlechterform ausgewiesen.↩︎