Ausgabe 09/2025
Frankfurt und Philadelphia feiern das 10-jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft
Am 16. Juli jährt sich zum zehnten Mal die Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Philadelphia. Anlässlich des 10. Jubiläums bietet sich ein statistischer Blick auf die Bevölkerungsstrukturen der beiden Städte an. Philadelphia ist eine der ältesten Städte in den USA und pflegt bereits seit ihrer Gründung gute Beziehungen zu Deutschland. Davon zeugt auch der heutige Stadtteil Germantown, der 1683 von deutschen Einwanderinnen und Einwanderern gegründet wurde.1
In Philadelphia leben 95.669 Personen mit deutschen Vorfahrinnen und Vorfahren. Damit liegt die deutsche Abstammung an dritter Stelle. Für Frankfurt liegen keine Zahlen zur Abstammung der Bevölkerung vor. Die Zahl der Personen mit US-amerikanischer Staatsangehörigkeit ist aber vergleichsweise gering. Mitte 2023 waren 9.286 Personen mit US-amerikanischer Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund gemeldet, womit diese Staatsangehörigkeit an 20. Stelle lag. Die beiden Werte können aber nur bedingt verglichen werden, da die Abstammung über mehrere Generationen zurückreicht, während der Migrationshintergrund nur bis zu den Eltern berechnet wird.
Entwicklung der Bevölkerungszahlen seit 2010
Um einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur zu erhalten, führt das United States Census Bureau jedes Jahr die American Community Survey zum Stichtag 1. Juli durch2, welche vergleichbar mit dem jährlichen Mikrozensus in Deutschland ist. Alle zehn Jahre wird die Bevölkerung zudem zusätzlich im umfangreicheren Decennial Census gezählt, das dem in Deutschland alle zehn Jahre stattfindenen registergestützten Zensus gleicht. Hierbei werden die Zahlen aus der American Community Survey den Halbjahreszahlen aus dem Melderegister gegenübergestellt.
Die Bevölkerungszahl Philadelphias war Mitte 2023 etwa doppelt so hoch wie die Frankfurts. In beiden Städten gab es 2021 aufgrund der Coronakrise einen Bevölkerungsrückgang. In Philadelphia hält dieser seit 2021 weiterhin an, in Frankfurt steigen die Zahlen dagegen seit 2022 wieder, was auch auf die Zuwanderung von Geflüchteten aus der Ukraine zurückzuführen ist. Die Zahl der Personen mit ukrainischer Abstammung 2022 stieg in Philadelphia um 3.449 im Gegensatz zu 7.270 zusätzlichen ukrainischen Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen in Frankfurt am Main.
Interessant ist ein Blick auf die frühesten historischen Bevölkerungszahlen. Vor 200 Jahren lagen die Bevölkerungszahlen der Städte noch näher beieinander. Beim Decennial Census 1810 wurden in Philadelphia 53.722 Personen erfasst.3 Dagegen wurden 1811 bei der ersten Volkszählung in Frankfurt am Main 40.485 Einwohnerinnen und Einwohner ermittelt.4
Entwicklung der Bevölkerungszahlen seit 2000
Quelle: American Community Survey und Decennial Census für Philadelphia, Melderegister für Frankfurt am Main.
Unterschiede bei erfassten Daten
In Deutschland und den USA werden unterschiedliche statistische Bevölkerungsdaten und Indikatoren genutzt und veröffentlicht. Beispielsweise wird für einen Überblick über die Altersstruktur in Deutschland das Durchschnittsalter genutzt, in den USA wird dagegen das Medianalter ausgewiesen. In den Vereinigten Staaten werden auch einige Daten veröffentlicht, die in Deutschland nicht erfasst werden. So gibt es bei der automatisierten Haushaltsgenerierung im Gegensatz zu den USA keine Unterscheidung zwischen verheirateten und unverheirateten Paaren. Einen weiteren Unterschied stellt auch die Erfassung der Daten zur Ethnie, wie hispanisch oder afroamerikanisch dar, während in Deutschland eher mit dem Migrationshintergrund gearbeitet wird.5
Altersstruktur in Frankfurt und Philadelphia
Die Altersstruktur in Frankfurt am Main und Philadelphia unterschied sich Mitte 2023 in fast allen Altersgruppen leicht. Das Medianalter für Frankfurt beträgt 39,0, das für Philadelphia 35,6. Der höhere Altersdurchschnitt in Frankfurt ist auch in der Grafik ersichtlich. In Frankfurt ist der prozentuale Anteil von älteren Personen höher als in Philadelphia. In der US-amerikanischen Stadt gibt es im Gegensatz dazu mehr Personen in den jüngeren Altersgruppen.
Altersgruppen in Frankfurt am Main und Philadelphia
Quelle: American Community Survey für Philadelphia, Melderegister für Frankfurt am Main.
Vergleich des Familienstands der Einwohnerinnen und Einwohner
In Philadelphia wird der Familienstand bereits für Personen ab 15 Jahren veröffentlicht, im Gegensatz zu 18 Jahren in Frankfurt. Eheschließungen von Personen unter 18 Jahren sind dort wie auch in Deutschland grundsätzlich nicht möglich. Beim Vergleich des Familienstands fällt auf, dass es in Philadelphia mit 49,4 Prozent mehr ledige Personen als in Frankfurt mit 43,5 Prozent gibt. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der verheirateten Personen in Frankfurt am Main höher. Bei den geschiedenen und verwitweten Personen gibt es nur geringe Unterschiede, der Anteil ist in Philadelphia etwas höher. In Philadelphia werden im Gegensatz zu Frankfurt auch getrennt lebende verheiratete Paare erfasst, wobei diese für einen besseren Vergleich zu den verheirateten Personen gezählt werden.
Prozentuale Verteilung des Familienstands bei erwachsenen Personen
Quelle: American Community Survey für Philadelphia, Melderegister für Frankfurt am Main.
Haushalte in Frankfurt am Main und Philadelphia
Beim Vergleich der Haushaltstypen fällt auf, dass in Philadelphia ein deutlich geringerer Anteil der Bevölkerung alleine lebt. Mitte 2023 waren 39,0 Prozent der Haushalte Einpersonenhaushalte gegenüber 53,5 Prozent in Frankfurt. Dies könnte eventuell an höheren Lebenshaltungskosten in den Vereinigten Staaten liegen, durch die es zu teuer sein kann alleine zu leben. Dafür würde auch der vergleichsweise höhere Anteil an sonstigen Mehrpersonenhaushalten mit 15,6 Prozent im Gegensatz zu 9,7 Prozent in Frankfurt sprechen. Damit ist dieser Haushaltstyp der dritthäufigste in Philadelphia, während er in Frankfurt an vierter Stelle liegt. Trotzdem stellen die Einpersonenhaushalte in beiden Städten den häufigsten Haushaltstyp dar, gefolgt von Paaren und Ehepaaren ohne Kinder. Haushalte mit Alleinerziehenden sind in beiden Städten am geringsten vertreten.
Haushaltstypen im Vergleich
Quelle: American Community Survey für Philadelphia, Melderegister und Haushaltsgenerierung für Frankfurt am Main.
Migrationshintergrund und Ethnie
Die stärksten Abweichungen zwischen den Städten gibt es beim Thema Migration. In Frankfurt besitzen 31,7 Prozent der Bevölkerung nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, gegenüber 7,3 Prozent ohne US-amerikanische Staatsangehörigkeit in Philadelphia. Ein Grund dafür könnte sein, dass alle Babys, die in Philadelphia geboren werden, automatisch die US-amerikanische Staatsangehörigkeit erhalten. In Frankfurt ist dies nur der Fall, wenn ein Elternteil seit fünf Jahren in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Zudem unterscheidet sich auch die Einwanderungspolitik in beiden Ländern. In Deutschland können EU-Staatsangehörige ohne Visum leben und arbeiten. In den USA gibt es keine Abkommen dieser Art mit anderen Ländern.
Geburtenrate, Sterberate und Fruchtbarkeitsziffer
Die Sterbe- und die Geburtenrate beziehen sich auf das komplette Jahr 2023. Bei der Sterberate wird die altersstandardisierte Sterberate ausgewiesen. Beide Werte liegen für Philadelphia etwas höher als für Frankfurt. Die rohe Geburtenrate pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt in Frankfurt bei 8,7 während sie in Philadelphia 11,8 beträgt. Die Sterberate beträgt in Frankfurt 7,4 im Gegensatz zu 8,5 in Philadelphia.
Die Fruchtbarkeitsziffer pro 1.000 Frauen liegt in Philadelphia bei 49,0 und übertrifft Frankfurt mit 36,7 deutlich. Sie bezieht sich auf alle Frauen zwischen 15 und 50 Jahren die angaben, dass sie in den letzten 12 Monaten ein Kind zur Welt brachten. Für Frankfurt wird die Fruchtbarkeitsziffer mit den Geburtenzahlen aus dem Melderegister berechnet, da sie üblicherweise nur für Frauen zwischen 15 und 44 Jahren ausgewiesen wird.
Statistische Kennziffern im Vergleich6
Quelle: American Community Survey und Philadelphia Department of Public Health für Philadelphia, Melderegister und Haushaltsgenerierung für Frankfurt am Main.
Obwohl die zehnjährige Städtepartnerschaft die zweitjüngste Städtepartnerschaft Frankfurts ist, gibt es bereits viele Kooperationen zwischen Schulen und Universitäten in den beiden Städten7. Das 10-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft hat für beide Städte eine wichtige Bedeutung.
Fußnoten
HUTTO, Cary 2025. Germantown was one of the first settlements in what is now Philadelphia County. When was it founded? [online]. Historical Society of Pennsylvania: Philadelphia [Zugriff am 16.06.2025]. Verfügbar unter: https://hsp.org/blogs/question-of-the-week/germantown-was-one-of-the-first-settlements-in-what-is-now-philadelphia-county-when-was-it-founded↩︎
Vor 2021 lag der Stichtag auf dem 1. April.↩︎
UNITED STATES CENSUS BUREAU, 2025 Decennial Census Historical Facts [online]. Washington: United States Census Bureau [Zugriff am 06.06.2025]. Verfügbar unter: https://www.census.gov/programs-surveys/decennial-census/decade/decennial-facts.1810.html↩︎
WINKOPP, Peter Adolph, 1812. Versuch einer topographisch-statistischen Beschreibung des Großherzogthums Frankfurt. Weimar: Herzoglich Sächsisch Privilegirtes Landes-Industrie-Comptoir, S. 213.↩︎
DATAWHEEL UND DELOITTE, 2025, Hrsg. Race and Ethnicity [online]. Boston und New York: Datawheel und Deloitte [Zugriff am 06.06.2025]. Verfügbar unter: https://datausa.io/profile/geo/philadelphia-pa/demographics/race_and_ethnicity?viz=true↩︎
Aufgrund geringer Fallzahlen des Merkmals „divers” wird die binäre Geschlechterform ausgewiesen.↩︎
STADT FRANKFURT AM MAIN, 2025. Erfolgreiche Station in Philadelphia: Delegation setzt Reise nach New York fort [online]. Frankfurt am Main: Stadt Frankfurt am Main[Zugriff am 06.06.2025]. Verfügbar unter: https://frankfurt.de/aktuelle-meldung/Meldungen/Erfolgreiche-Station-in-Philadelphia/↩︎